Datenschutzerklärung
Wir – die Travian Games GmbH, Moosacher Str. 70 in 80809 München (im Folgenden „Travian Games“ oder „wir“ genannt) betreiben verschiedene Online-Spiele und sind für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten und weiterer datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechts.
Wir möchte mit der folgenden Datenschutzerklärung über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informieren. Die Einhaltung und Wahrung Ihrer Privatsphäre hat für uns nicht nur bei der Bereitstellung unserer Games, sondern natürlich auch im Rahmen unserer Webseiten und aller anderen Prozesse eine hohe Priorität.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wir haben bestmögliche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die die Sicherheit Ihrer Daten vor Verlust, Zerstörung, vorsätzlicher Manipulation und unbefugten Zugriff Dritter so gut wie möglich schützen.
Für den Fall, dass Sie über einen auf der von Travian Games betriebenen Website enthaltenen Link auf eine andere Website, die nicht von Travian Games betrieben wird, weitergeleitet werden oder Leistungen Dritter in Anspruch nehmen (z.B. bei einem Bezahlvorgang), beachten Sie bitte, dass die vorliegende Datenschutzerklärung für diese dritte Website nicht gilt.
1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die:
Travian Games GmbH
Moosacher Str. 70
80809 München
Telefon: +49 (0)89 324915-0
Fax: +49 (0)89 324915-970
E-Mail: privacy@traviangames.com
2. Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Bei Fragen oder Anregungen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns bzw. unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgender EMail-Adresse: privacy@traviangames.com oder alternativ auch postalisch unter oben genannter Anschrift mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
Weitere Kontaktmöglichkeiten und Angeben finden sie in unserem Impressum.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail wird Ihre E-Mail-Adresse und, falls Sie von Ihnen angegeben werden, Ihr Name und Ihre Telefonnummer von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder – im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten – schränken wird die Verarbeitung ein.
3. Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten in diesem Sinne sind alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, wie z.B. Name, Adresse oder EMail- Adresse aber auch IP-Adressen. Wenn Sie unsere Webseiten besuchen oder das Kontaktformular verwenden, erfolgt eine Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten.
4. Rechtsgrundlagen für Datenverarbeitungen
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn uns dies aufgrund einer Rechtsgrundlage gestattet ist. Hierfür kommen neben Ihrer ausdrücklichen Einwilligung weitere gesetzliche Rechtsgrundlagen in Betracht. Sofern die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung des Nutzungsvertrages erforderlich sind dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von Travian Games oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung. Sofern eine Verarbeitung auf Grundlage einer solchen Interessenabwägung erfolgt, haben Sie ein Recht, gegen diese Datenverarbeitung zu wiedersprechen (siehe zum Widerspruchsrecht Ziff. 17.f.), sofern besondere Gründe bei Ihnen hierfür vorliegen und wir keine zwingend schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können.
Sie finden die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage für einzelne Datenverarbeitungen am Ende der jeweiligen Beschreibungen der Datenverarbeitung.
__
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer. Sofern wir mit entsprechenden Dienstleistern zusammenarbeiten haben wir diese im Hinblick auf die Einhaltungen der gesetzlichen Anforderungen zum Datenschutz und der Datensicherheit sorgfältig ausgewählt und mit diesen Auftragsverarbeitungsverträge, welche den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entsprechen, abgeschlossen. Sofern die Dienstleister außerhalb der EU ihren Sitz haben, tragen wir dafür Sorge, dass geeignet Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bestehen, dass ein entsprechendes Datenschutzniveau beim Auftragsverarbeiter gegeben ist. Hierfür kommt etwa eine Zertifizierung unter dem EU-US-PrivacyShield oder auch sogenannte EU-Standartdatenschutzklauseln in Betracht. Wir weisen an den entsprechende Stellen auf die jeweiligen geeigneten Garantien hin.
5. Löschung von Daten und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung erreicht wurde bzw. entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
6. Daten bei Besuch der Website
Beim bloßen Besuch unserer Webseiten erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um den Besuch der Webseiten zu ermöglichen. Diese sind:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem
Wir löschen oder anonymisieren die IP-Adressen der Websitebesucher nach Beendigung der Nutzung. Anonymisierung bedeutet, dass die IP-Adressen derart verändert werden, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der App an den Nutzer zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
7. Herunterladen von Apps
Beim Herunterladen der mobilen App werden die erforderlichen Informationen an den jeweiligen AppStore übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist.
8. Von Nutzern eingegebene Daten - Registrierung
Um die Games Nutzen zu können ist eine Registrierung erforderlich. Bei der Registrierung müssen Sie eine E-Mail-Adresse angeben und ein Passwort wählen. Diese Daten werden von uns dauerhaft gespeichert, sobald Sie den Aktivierungslink betätigen, der an die bei der Registrierung angegebene EMail-Adresse versendet wurde. Sollten Sie den Aktivierungslink nicht betätigen, werden diese Daten nach zwei Wochen wieder gelöscht. Bitte verwenden Sie als Usernamen nicht Ihren wahren Namen, den einer anderen Person oder den eines geschützten Kennzeichens. Weiterhin ordnen wir Sie aufgrund der übermittelten IP-Adresse Ihres Geräts einem Land zu. Diese Information wird gespeichert, um Ihnen das zutreffende Angebot an Bezahlmethoden anzeigen zu können.
Wir bieten ggfls. einen Service an, der es Ihnen ermöglicht, sich nur einmal für ein Spiel zu aktivieren, sich mit diesem Spiel-Account jedoch auf mehreren Spielwelten innerhalb eines Spiels zu bewegen. Ihre bei der Registrierung für ein Spiel angegebenen Daten werden dafür von dem jeweiligen Spiel an einem zentralen Ort gespeichert.
Wir benutzen personenbezogene Daten, um eine sichere, effektive und nutzerbezogene Inanspruchnahme unserer Apps zu ermöglichen, u.a. für
- die anonyme statistische Auswertung für Studien zur Verbesserung und nutzerfreundlichen Gestaltung der Apps,
- die Weiterempfehlung durch Sie mittels der Invite-Funktion an Freunde und Bekannte (E-MailAdresse),
- die Nutzung von „Social Features“, z.B. Beiträge und /oder Artikel auf sozialen Netzwerken oder per E-Mail mit anderen teilen sowie Beiträge mit dem „Like-Button“ kennzeichnen.
9. Social Sign in
Neben der manuellen Registrierung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich direkt mit ihrem bestehenden Profil bei einem sozialen Netzwerk von ausgewählten Anbietern bei uns zu registrieren. Wir verwenden dabei die Plattformen „Facebook Sign In“, VKontakte Sign In und „Google+ Sign In. Sofern Sie eine dieser Funktionen nutzen möchten, werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet und durch die Anmeldung navigiert.
Mit den vom Social-Network-Anbieter übermittelten Daten erstellen wir Ihr Nutzerkonto selbstverständlich ohne dabei Freundeslisten und Kontakte zu speichern. Eine dauerhafte Verknüpfung zwischen Ihrem Nutzerkonto und dem Account bei Facebook und Google findet nicht statt. Weitere Einzelheiten finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Dienste.
Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.
10. Support-Helpcenter/Kontaktmöglichkeiten
Über das Kontaktformular im Helpcenter können Sie mit uns in Verbindung treten und Fragen und Anregungen übermitteln. Zur Nutzung müssen Sie weitere persönliche Daten angeben wie E-MailAdresse und Avatar. Darüber hinaus benötigen wir für die Bearbeitung von Supportanfragen Angaben zur Spielwelt, dem Thema ihrer Anfrage, sowie ihrer Nachricht an uns. Sie können zudem Inhalte anhängen wie etwa Screenshots um ihr Anliegen zu verdeutlichen.
11. Datenerhebung bei Newsletteranmeldung
Wir verwenden das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren für die Bereitstellung unseres Newsletters, wir werden Ihnen also erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie in unserer Benachrichtigungs-E-Mail durch das Anklicken eines Links bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Wenn Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können.
Sie können sich selbstverständlich jederzeit von unserem Newsletter abmelden, einen Link dazu finden Sie in jedem Newsletter. Alternativ können Sie sich an die oben genannten Kontaktdaten wenden.
12. Kommunikation in den Games
Die von uns betriebenen Spiele bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, mit uns oder anderen Spielern zu kommunizieren. Wir setzt dabei automatische Filtersysteme ein, die die Kommunikation, die gegen § 9 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Travian Games GmbH verstößt, unterbinden.
Insbesondere setzen wir automatische Filtersysteme ein, die das massenhafte Versenden von Nachrichten oder beleidigende, gewaltverherrlichende, obszöne rassistische oder sonst anstößige Äußerungen oder Nachrichten mit werbendem Charakter unterbinden.
Weiterhin protokollieren wir zur Analyse und Korrektur technischer Fehler, zur Gewährleistung der Systemsicherheit und -integrität, zur Bekämpfung missbräuchlicher und/oder unerlaubter Nutzung sowie zur Erstellung von Nutzungsstatistiken auf nicht- personenbezogener Basis die Nutzung der zur Verfügung gestellten Kommunikationskanäle für kurze Zeit. Die erstellten Protokolle enthalten Datum und Uhrzeit der Nachricht, ihren Absender und Empfänger, den Nachrichtentext sowie die übertragene Datenmenge.
Ohne Ihre Einwilligung wird kein Mitarbeiter von uns Nachrichten lesen. Bei Verdacht auf eine missbräuchliche und/oder unerlaubte Nutzung der zur Verfügung gestellten Kommunikationskanäle (z.B. bei Meldung einer Nachricht durch den Empfänger) behalten wir uns jedoch das Recht vor, den betroffenen Spiel-Account sowie die von diesem Spiel-Account versendeten Nachrichten zu untersuchen und gegebenenfalls weitere Maßnahmen zu ergreifen.
Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Dateneingabe zu Kommunikationszwecken erfolgt freiwillig und damit aufgrund der Einwilligung der Nutzer. Der Einsatz der Filtersysteme dient der Prüfung der Einhaltung der Regeln ordnungsgemäßer Kommunikation und zum Schutz der Rechte Dritter. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
13. Prüfungen von Manipulationen des Spielbetriebs
Wir erheben und speichern Protokolle, die die Nutzung der von uns betriebenen Spiele widerspiegeln, wie z.B. die Aktivitäten in den Spielen und die Nutzerkommunikationen in den Spielen oder in mit den Spielen zusammenhängenden Diensten. Diese umfassen auch die Beobachtung von Spielmustern und Prüfungen auf Manipulationen des Spielbetriebs, die dann der Aufdeckung missbräuchlicher oder nicht ordnungsgemäßer Aktivitäten der Nutzer dienen können. Dafür verwenden wir spezielle Programme, um beispielsweise die Verwendung verbotener Skripte aufdecken zu können, und speichern dafür die IP-Adresse, die Login-Daten der letzten vierzehn Tage sowie weitere Daten, welche das Gerät übermittelt. Wir setzen hierfür speziell geschulte Personen ein. Diese Personen können Beschäftigte oder freie Mitarbeiter von uns sein. Gleichzeitig werden wir aus den Reihen unserer Spieler geeignete Personen auswählen, die sich zur freiwilligen Mitarbeit bereiterklären.
Die Beschäftigten, freien und freiwilligen Mitarbeiter („speziell geschulte Mitarbeiter“) haben für das Erfüllen ihrer Aufgaben Zugriff auf die gleichen Daten wie die von uns verwendeten speziellen Programme. Die speziell geschulten Mitarbeiter werden auch für das Erkennen, Aufdecken und Ahnden von Verstößen gegen die jeweils geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Spielregeln eingesetzt, z.B. das regelwidrige Unterhalten mehrerer Spiel-Accounts oder das Beleidigen von Mitspielern. Diese Mitarbeiter handeln einzig nach Maßgabe und Weisung durch uns und wurden auf die Vertraulichkeit beim Umgang mit personenbezogenen Daten und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Regelungen besonders verpflichtet. Wir sind und bleiben im Hinblick auf die Datenverarbeitung verantwortlich. Sollten wir feststellen, dass Sie gegen Ihre Vertragspflichten verstoßen, indem Sie z.B. unerlaubte Skripte verwendet, behalten wir uns ausdrücklich vor, Ihre IP-Adresse mit anderen Daten, die bei uns über Sie vorhanden sind, zusammenzuführen, um Sie auf Ihren Verstoß hinweisen zu können.
Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Dateneingabe zu Kommunikationszwecken erfolgt freiwillig und damit aufgrund der Einwilligung der Nutzer. Die Speicherung der Protokolle dient der Prüfung der Einhaltung der Regeln ordnungsgemäßer Kommunikation und zum Schutz der Rechte Dritter, sowie dem Schutz der Spiele vor Manipulationen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
14. Zahlungsabwicklung
Wenn Sie einen Bezahlvorgang initiieren, müssen Sie weitere Daten eingeben. Welche Daten das sind, hängt von der Art der von Ihnen gewählten Bezahlmethode ab. Wir ermöglichen es Ihnen, anonyme Bezahlmethoden zu verwenden.
Wir übermittelt die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an Dienstleister, die mit dem Einzug des Entgelts beauftragt sind. Hierfür haben wir sorgfältig die Dienstleister Adyen GmbH, PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. sowie Boku, Inc. ausgewählt und mit diesem einen den Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Die sichere und datenschutzkonforme Datenverarbeitung ist damit sichergestellt.
Die Zusammenarbeit mit Dritten betrifft zudem die Zahlungsabwicklung über externe Dienstleister (Paypal, Kreditkartenunternehmen, Mobilfunknetzbetreiber etc.). Diese externen Dienstleister sind zur gesetzmäßigen, vertraulichen und sicheren Behandlung Ihrer Daten verpflichtet und dürfen Ihre Daten nur verwenden, soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgabe erforderlich ist. Sie haben die Möglichkeit die jeweiligen Dienstleister auszuwählen und sich freiwillig für oder gegen eine Zahlungsmethode zu entscheiden.
Wenn Sie innerhalb eines Spiels einen Bezahlvorgang vornehmen, wird ein Cookie gesetzt, das eine zufällig generierte Identifikationsnummer enthält. Dieses Cookie wird benötigt, um Sie nach dem Bezahlvorgang wieder zurück in das Spiel zu leiten.
Wir setzen Mitarbeiter ein, die die ordnungsgemäße Abwicklung der in Gang gesetzten Bezahlvorgänge sicherstellen und dafür Zugriff auf die dafür erforderlichen Daten erhalten. Diese Mitarbeiter handeln einzig nach Maßgabe und Weisung durch uns und sind auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Regeln besonders verpflichtet. Die Mitarbeiter verwenden auch Bezahldaten, um missbräuchliche Bezahlvorgänge aufzuspüren und zu verhindern. Im Falle eines Missbrauchs wird der Bezahlvorgang rückgängig gemacht.
Wir sind berechtigt, Dritten, denen Forderungen von uns gegen den Nutzer abgetreten worden sind oder die mit dem Einzug des Entgelts beauftragt sind, Daten zur Verfügung zu stellen, soweit dies für die Erfüllung der Forderung oder den Einzug des Entgelts erforderlich ist.
Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO da die Datenverarbeitung zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich ist.
15. Cookies
Unsere Website verwendet teilweise sogenannte Cookies. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser enthalten.
Grundsätzlich unterscheidet man zwei verschiedene Arten von Cookies, sogenannte Session-Cookies, die gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen (=Ende der Session) und temporäre/permanente Cookies, die für einen längeren Zeitraum oder unbegrenzt auf Ihrem Datenträger gespeichert werden. Diese Speicherung hilft uns, unsere Website zu gestalten und erleichtert Ihnen die Nutzung, indem beispielsweise bestimmte Eingaben von Ihnen so gespeichert werden, dass Sie sie nicht ständig wiederholen müssen.
Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen und Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren (z. B. die Annahme von ThirdParty-Cookies oder Ablehnung aller Cookies). In der Regel wird Ihnen in der Menüleiste Ihres Webbrowsers über die Hilfe-Funktion angezeigt, wie Sie neue Cookies abweisen und bereits erhaltene löschen können. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
16. Tracking/ Analyse
Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Google Analytics verwendet Cookies, um unsere Website hinsichtlich Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren. Die durch Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird jedoch vor der Auswertung der Nutzungsstatistiken gekürzt, so dass keine Rückschlüsse auf Ihre Identität erfolgen können. Hierzu wurde Google Analytics auf unserer Website um den Code „anonymizeIp“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten.Google wird die durch die Cookies gewonnenen Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Sie können wie oben dargestellt Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies abweist, oder Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung dieser Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, können Sie einen Opt-Out-Cookie setzen, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt-Out funktioniert nur in dem Browser und nur für diese Domain). Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Weitere Informationen zu Google und Datenschutz finden Sie in der Übersicht zum Datenschutz sowie der Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Erhebung und vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Nutzung der Daten erfolgt zum Zweck der Analyse des Nutzerverhaltens auf unseren Seiten und Verbesserung unseres Services. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben zudem mit Google einen den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Da Google seinen Sitz in den USA und damit einem sogenannten Drittstaat hat, sind weitere Garantien zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus erforderlich. Google hat sich unter dem EUUS Privacy Shield zertifizieren lassen und hat damit das erforderliche Datenschutzniveau sichergestellt.Optimizely
Um unsere Webangebote kontinuierlich zu verbessern, führen wir Tests an einzelnen Seiten durch - zum Beispiel, um die optimale Platzierung von Anzeigen herauszufinden. Zu solchen Test-Zwecken erheben wir ebenfalls statistische Daten und nutzen dafür den Webanalyse-Service „Optimizely" der Firma Optimizely, Inc https://www.optimizely.com/de/Die Informationen über Ihre Nutzung dieser Webseite werden anonymisiert an einen Server von Optimizely in den USA übermittelt und dort gespeichert. Sie können Optimizely deaktivieren, indem Sie der Anleitung auf folgender Seite folgen: https://www.optimizely.com/opt_out
Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Erhebung und vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Nutzung der Daten erfolgt zum Zweck der Analyse des Nutzerverhaltens auf unseren Seiten und Verbesserung unseres Services. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Simplaex
Wir verwenden für unsere Spiele das fremdentwickelte Tool Simplaex. Dafür sind im Quelltext der Spiele bzw. der mobilen Apps Code-Fragmente eingesetzt, die dann aktiviert werden, wenn Sie eine bestimmte, durch uns festgelegte Aktion ausführen (z.B. Registrierung, Aktivierung, Login, Kauf von Credits etc.). Bei der Aktivierung werden an in der EU gelegene Server von Simplaex die folgenden Daten übermittelt: Name des Spiels bzw. der Website, Landes- und Sprachversion des Spiels, eine zufällig generierte und anonymisierte Identifikationsnummer Ihres Accounts, eine für die festgelegte Aktion definierte Identifikationsnummer und Bezeichnung, Zeitstempel, IP- Adresse, Details zu Browser, Device und Betriebssystem, E-Mail-Adresse, Informationen zum Status im Spiel sowie zum Kauf von Credits oder anderen In-Game-Items. Diese Daten werden durch Simplaex im Rahmen seiner Verpflichtung für uns ausgewertet, um für uns die Nutzung von Online-Werbung zu analysieren und Ihnen spezielle, Sie relevante Werbung zu unserem Online- und Mobile-Angebot zu präsentieren. Darüber hinaus verwendet Simplaex die übermittelten Daten, um uns generelle Aussagen über Nutzerverhalten machen zu können. Abgesehen von dieser Nutzung verwendet Simplaex die von uns übermittelten Daten nur im Rahmen seiner Verpflichtung und nach Weisung durch uns. Sie können dieser Datenerhebung und -speicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte befolgen Sie für Ihren Widerspruch die unten angegebenen Anweisungen. Andere Kosten als Ihre Übermittlungskosten entstehen für einen Widerruf nicht.Sollten Sie kein interessenbezogenes Targeting durch Simplaex wünschen, deaktivieren sie bitte „AdTracking“ in den Einstellungen für ihr iOS-Gerät bzw. „Interessenbezogene Anzeigen“ in den Einstellungen für ihr Android- Gerät wie oben beschrieben.
Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Erhebung und vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Nutzung der Daten erfolgt zum Zweck der Analyse des Nutzerverhaltens auf unseren Seiten und Verbesserung unseres Services. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Facebook Custom Audiences
Diese Website nutzt die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA ("Facebook"). Wenn Sie eine unserer Webseite besuchen, kann eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt werden. Facebook erhält hierdurch ggfls. die Information, dass von Ihrer IP-Adresse aus eine unserer Webseiten besucht worden ist. Falls Sie Facebook-Mitglied sind, kann Facebook diese Information – sofern Sie dem in den Datenschutzeinstellungen Ihres Facebook-Profils nicht widersprochen haben – mit Ihrem Facebook-Profil verknüpfen und für die zielgerichtete Anzeige von Facebook Ads nutzen. Mit Ihrer Registrierung für eines unserer Spiele erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse als Information ggfls. ebenso an Facebook gesendet und wie oben angegeben verarbeitet werden kann.Detaillierte Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Facebook und über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die erfassten Informationen mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, können Sie diese Funktion unter den Facebook-Einstellungen jederzeit deaktivieren.
Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Erhebung und vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Nutzung der Daten erfolgt zum Zweck der Analyse des Nutzerverhaltens auf unseren Seiten und Verbesserung unseres Services. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
17. Social Plug-ins
Wir setzen in unseren Spielen Social Plug-ins wie zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button oder „Facebook Connect“ von Facebook sowie den „Google+1“-Button von Google ein.
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Google+. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plugin-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/yourinfo-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-USFramework.
Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Youtube
Wir nutzen für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
18. Rechte der betroffenen Person
Als Betroffener im Sinne der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu:
Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
Ihnen steht außerdem das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie von uns verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung informiert zu werden.
Recht auf Berichtigung
Weiterhin haben Sie ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können unter den folgenden Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Recht auf Löschung
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so haben wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, zu treffen, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die Darlegung von Gründen ist dabei erforderlich.Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Recht auf Widerruf von Einwilligungserklärungen
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unabhängig von weiteren verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Stand der Datenschutzerklärung:
März 2018